Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Häufig gestellte Fragen zu Bio Acerola Camu Camu – FAQs

Woher kommt HANDO® Bio Acerola Camu Camu?

„HANDO® Bio Acerola kommt aus den tropischen Wäldern von Brasilien und Peru.
Die Firma HANDO® legt großen Wert darauf, sich selber über die Produktionsbedingungen vor Ort zu vergewissern (keine Pestiziden, keine Schadstoffe, äußerste Hygiene), weshalb sie ihre Lieferanten persönlich kennt und regelmäßig besucht.“

Gibt es bei Acerola Camu Camu Nebenwirkungen?

„Nebenwirkungen wurden bisher keine beobachtet. Die empfohlene Tagesdosis sollte dennoch nicht überschritten werden.“

Wie hoch sollte bei Acerola Camu Camu die tägliche Dosierung sein?

„HANDO® Bio Acerola Camu Camu Kapseln können zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Empfohlen werden 1-2 Kapseln am Tag je nach Alter.
1 Kapsel enthält 48mg natürliches Vitamin C, das entspricht in etwa 60% der empfohlenen Tagesdosis bei Erwachsenen.“

Wann sollte man Acerola Camu Camu Kapseln nehmen?

„HANDO® Bio ACEROLA CAMU CAMU Kapseln sind ein 100% biologisches und hochwertiges Produkt mit rein natürlichem Vitamin C, welche – gerade zu Beginn und während der kalten Jahreszeit, wenn das Angebot an Obst abnimmt – das Immunsystem des menschlichen Körpers auf natürliche Weise stärkt. Auch Personen, die unter schwerer körperlichen Belastung oder in kalter Umgebung arbeiten, können vorbeugend HANDO® Bio ACEROLA CAMU CAMU Kapseln einnehmen.“

Wie hoch ist der Vitamin C Gehalt von Acerola Camu Camu im HANDO® Pulver?

„Obwohl der natürliche Gehalt an Vitamin C bei Camu Camu größer ist als bei der Acerolakirsche ist die Ausbeute bei der Acerolakirsche höher. Das hängt mit dem ausgereifteren Herstellungsverfahren zusammen.
Das Acerola-Pulver hat einen Vitamin C-Gehalt von ca. 17 %.
Das Camu Camu Pulver hat einen Vitamin C-Gehalt von ca. 7-10 %“

Gibt es Verzehrempfehlungen für Reishi?
  • Camu Camu: 2000 mg pro 100g
  • Acerolakirsche: 1300 – 1700 mg pro 100g
Wie kann ich sicher sein, dass bei Acerola Camu Camu kein synthetisches Vitamin C beigemischt ist?

„Für den Verbraucher ist wichtig, ob ausschließlich natürliche L-Ascorbinsäure oder synthetisch bzw. biotechnisch hergestellte („GMO“) L-Ascorbinsäure in einem Produkt enthalten ist.
Die meisten als natürlich angepriesene Produkte enthalten synthetisches Vitamin C.
Da die synthetische Ascorbinsäure chemisch denselben äußeren Aufbau hat, wie das natürliche Vitamin C, war die Unterscheidung bisher schwierig bis unmöglich.
Durch ein Forschungsprojekt des Joanneum Research Graz mit der Universität Graz konnte eine Prüfmethode entwickelt werden, wo festgestellt werden kann, ob das Acerola- bzw. Camu Camu Pulver ausschließlich natürliche L-Ascorbinsäure enthält oder ob nachträglich synthetisches bzw. biotechnologisch hergestellte („GMO“) L-Ascorbinsäure zugesetzt wurde.
Somit ist HANDO® Bio Acerola Camu Camu das erste Produkt, das den Nachweis erbringen kann, AUSSCHLIESSLICH natürliches Vitamin C zu enthalten.

Was ist der Unterschied zwischen natürlichem Vitamin C und synthetischem Vitamin C?

„Synthetisches Vitamin C ist ein Produkt, das in seiner chemischen Strukturform identisch mit dem natürlichen Vitamin C ist. Aber in der Natur werden Vitamine oder Aminosäuren nie rein chemisch produziert. Das heißt, dass synthetische Ascorbinsäure an sich chemisch identisch ist, nicht jedoch dem in der Natur vorkommende Vitamin-C-Komplex, der sich aus vielen verschiedenen Bauteilen zusammensetzt, entspricht.
Natürliches Vitamin C wird besser resorbiert und langsamer verbraucht.
Natürliches Vitamin C hat eine bessere Bioverfügbarkeit (das ist der Anteil eines Nährstoffs, der aus einem Lebensmittel aufgenommen und für den Körper verfügbar gemacht werden kann).
90% der sogenannten Vitamin C – Nahrungsergänzungsmittel bestehen aus synthetischer Ascorbinsäure, Calciumascorbat, Magnesiumascorbat und Kaliumascorbat. Weitere Bestandteile können z.B. Maisstärke, Stearinsäure, Saccharose, Schellack, Talkum, Weinsäure, Farbstoff Riboflavin (E101), Natriumdodecylsulfat und Gelatine sein.
Mittlerweile ist die Volksrepublik China der größte Produzent von Ascorbinsäure, welche fast ausschließlich biotechnologisch erzeugt wird. Ein mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestelltes Vitamin C wird international als GMO-Vitamin C (GMO = „genetically modified organism“ = „gentechnisch veränderter Organismus“) bezeichnet. GMO-Ascorbinsäure ist preiswerter. Nach diesem Verfahren wird weltweit der größte Teil hergestellt.
Das Pulver von HANDO® Bio Acerola Camu Camu enthält nachweislich rein NATÜRLICHES Vitamin C (geprüft vom Joanneum Research Graz).“

Kann zu viel Vitamin C schaden?

„Die Einnahme von bis zu 1 g Vitamin C pro Tag zusätzlich zur Zufuhr mit der Ernährung dürfte nicht mit schädlichen Nebenwirkungen verbunden sein. Ab einer Zufuhr von 3 bis 4 g pro Tag können vorübergehend Magen-Darm-Beschwerden wie etwa Durchfall auftreten.
Es gibt einige Personengruppen, die ein erhöhtes Risiko für schädliche Nebenwirkungen durch eine erhöhte Vitamin C-Zufuhr haben: nierengeschädigte Personen, Personen mit Veranlagung für Harn- oder Nierensteine oder mit Störungen der Verwertung von Nahrungseisen. Jedoch ist auch für sie eine Zufuhr von bis zu 1 g pro Tag ohne schädliche Nebenwirkungen tolerierbar.“

Wieviel Vitamin C sollte man am Tag nehmen?

Das ist je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich. Empfohlen wird:

  • Säuglinge und Kinder bis 4 Jahre: 20 mg pro Tag
  • Kinder von 13-15 Jahre: 85 mg pro Tag
  • 15-19 Jahre
    Mann: 105 mg pro Tag / Frau: 90 mg pro Tag
  • Erwachsene
    Mann: 110 mg pro Tag / Frau: 95 mg pro Tag
  • Schwangere Frauen: 105 mg pro Tag
  • Stillende Frauen: 125 mg pro Tag
  • Raucher (haben höhere Stoffwechselverluste und niedrigere Vitamin C-Konzentration im Blut als Nichtraucher!!)
  • Mann: 155 mg pro Tag / Frau: 135 mg pro Tag

Information der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V

Welche Lebensmittel sind reich an Vitamin C?

„Lebensmittel mit hohem Vitamin C-Gehalt sind beispielsweise Sanddornbeeren, schwarze Johannisbeeren, Zitrusfrüchte, Gemüsepaprika, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten.
Der Vitamin C-Gehalt natürlicher Lebensmittel hängt aber auch vom Zeitpunkt der Ernte, vom Transport, von der Dauer und Art der Lagerung, aber auch von der Zubereitung ab (Obst und Gemüse sollten nur kurz gewaschen, Gemüse nur kurz gedünstet werden, um Vitaminverluste gering zu halten).*
Acerola und Camu Camu gehören zu den Pflanzen mit dem höchsten Vitamin C-Gehalt.“

Wofür braucht unser Körper Vitamin C?

„Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es wird unter anderem zum gesunden Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), Haut, Knorpel, Knochen und Zähnen gebraucht. Außerdem wirkt Vitamin C antioxidativ, d.h. es fängt schädliche Verbindungen wie freie Radikale ab und schützt auf diese Weise die Zellen und Moleküle im Körper vor Schäden. Es verbessert die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen.“

Was ist Vitamin C?

„Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das auch Ascorbinsäure genannt wird. Es ist vor allem in Obst und Gemüse enthalten.“

Zum Seitenanfang